Bis zu 11.520 EUR
Zuschuss für Ihr
Unternehmen –
dank INQA-Coaching
Bis zu 11.520 EUR Zuschuss für Ihr Unternehmen
Max. 80 % Förderung für Ihre Transformation
Digitalisierung. Mitarbeiterbindung. Wachstum.
Ob Büro, Praxis oder Produktionshalle, ob 3 oder 200
Mitarbeitende: Sie wollen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen und Digitalisierung und Menschen stehen im Fokus?
Dann nutzen Sie jetzt das INQA-Coaching mit bis zu 11.520 EUR staatlicher Förderung.
Individuelle Beratung. Umsetzungsorientiert. Gefördert.
Ist das überhaupt relevant für mich?
Ja, absolut!
Für kleine Unternehmen, Agenturen & Praxen
… mit 1-4 Mitarbeitende
- Sie wollen Abläufe vereinfachen, digitalisieren und mehr Zeit für Ihre Kunden/Patienten gewinnen?
- Ihre Mitarbeitenden sind stark eingebunden – und neue zu finden ist schwer?
- Sie brauchen mehr Struktur und Planbarkeit im Alltag – für sich und für das Team?
Für mittelständische UnternehmeN
… mit 5 bis 249 Mitarbeitende
- Sie möchten Prozesse noch weiter digitalisieren oder/und planen KI-gestützte Anwendungen einzuführen?
- Ihr Ziel ist Wachstum – aber mit klarer Vision, Strategie und führbarer Struktur, die aktuell verwässert sind?
- Sie suchen Wege, Fachkräfte zukunftsfähig zu entwickeln & binden und Teamverantwortung weiter zu stärken?
Förderberechtigung
Hier die wichtigsten Voraussetzungen für eine erste Einschätzung, ob Sie förderberechtigt sind. Detaillierte Informationen erhalten Sie im Gespräch mit einer INQA-Beratungsstelle (IBS). Das Gespräch mit der IBS ist verpflichtend.
Sprechen Sie mich an – wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Beratungsstelle und bereiten Sie auf das Gespräch vor.
Unternehmensform
Das Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig.
Sitz und Arbeitsstätte
Beide liegen in Deutschland (im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland).
Umsatz
Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. Euro.
Gründungsjahr
Das Unternehmen besteht seit mindestens 2 Jahren am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück (bei Scheckvergabe).
Unternehmensgröße
Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten (gemessen in Jahresarbeitseinheiten (JAE)).
BESCHÄFTIGENANZAHL
Das Unternehmen hat mindestens einen vollzeitbeschäftigte*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n (im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung sowie während des INQA-Coachings.
Wie und wobei kann INQA-Coaching uns konkret unterstützen?
Für kleine Unternehmen, Agenturen, Praxen
(1 bis 4 Mitarbeitende)
Ziel:
„Weniger Stress, mehr Zeit für das Wesentliche – Ihre Kund:innen bzw. Patient:innen!“
Typische Herausforderungen:
- Sie reagieren nur noch statt zu planen?
- Ihre Mitarbeitenden arbeiten, aber oft aneinander vorbei?
- Sie tragen zu viele Aufgaben selbst und wissen nicht, was Sie abgeben können?
- Kommunikation bleibt im Alltag stecken – Missverständnisse sind die Folge?
- Neue Mitarbeitende einarbeiten dauert zu lange und kostet Nerven?
Mögliche Lösungen dank INQA-Coaching:
- Wir schaffen einfache, klare Strukturen und klären Rollen & Verantwortlichkeiten
- Wir digitalisieren, was Sie wirklich entlastet – Schritt für Schritt
- Wir befähigen und fördern Mitdenken & Verantwortungsübernahme innerhalb des Teams
Branchen, in denen wir schon Halt gemacht haben:
- Finanzberatungen
- Hausverwaltungen
- Handwerk
- Praxen
- Agenturen
- Makler
- gemeinnützige Unternehmen/Organisationen
Wissenswertes:
Ich komme zu Ihnen – das Coaching findet überwiegend vor Ort statt, direkt in Ihrer Praxis oder Ihrem Studio. Online nur bei Bedarf. Ihr eigener Zeitaufwand & Team richtet sich nach Ihren Herausforderungen und verteilt sich auf
4 bis maximal 7 Monate.
Für mittelständische Unternehmen
(5–249 Mitarbeitende)
Fokussierung:
„Weitere Digitalisierung, Prozessoptimierungen, Mitarbeiterbindung und Führungskultur.“
Typische Herausforderungen:
- Ineffiziente Abläufen in Vertrieb, Einkauf oder Auftragsabwicklung = mangelnde Kundenzentrierung
- Medienbrüche, Insellösungen oder fehlende ERP-Integration
- Kaum Zeit für strategische und innovative Weiterentwicklung von Produkten und Geschäftsmodell
- Kommunikationsprobleme zwischen Abteilungen oder Standorten
- Schwierigkeiten bei der Rekrutierung & Einarbeitung neuer Mitarbeitender
Ansatzmöglichkeiten dank INQA-Coaching:
- Identifikation der Painpoints und Erarbeitungen von möglichen Lösungen
- Konzeption und Umsetzung anhand agiler Arbeitsphasen
- Räume schaffen für strategisches Planung & Innovation
- Führungskultur aufs nächste Level bringen
- …
Branchen, in denen wir schon Halt gemacht haben:
- Groß-/Handel
- Logistik & Spedition
- produzierendes Gewerbe
- Personaldienstleistung
- größere Finanzvertriebe und Makler
- gemeinnützige Unternehmen/Organisationen
- Handwerk
- Sonstige Dienstleistungen
Wissenswertes:
Sie erhalten keine externe Theorie – sondern umsetzbare Lösungen, die sich in Ihre operative Realität einfügen. Wir arbeiten vor Ort mit Ihnen und Ihrem Team, bei Bedarf ergänzt durch digitale Sessions.
Der Zeitaufwand richtet sich nach Ihren Herausforderungen und verteilt sich auf 4 bis maximal 7 Monate.
So läuft das INQA-Coaching zeitlich ab

Quelle: www.inqa.de
Was andere Unternehmer*innen sagen
Wer begleitet Sie?
Marco Groß – Ihr INQA-Coach


Menschen und Marken sind meine Leidenschaften!
Seit über 35 Berufsjahren lerne und (er)lebe ich unternehmerisches Denken, Management- und Führungsverhalten und verbinde es mit modernen Coaching- und Workshopmethoden – darunter systemisches Business-Coaching, LEGO® Serious Play® und Mentoring.
Ich weiß aus eigener Erfahrung als Geschäftsführer: Lösungen müssen nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern im Alltag Wirkung entfalten.
Über 80 google-Bewertungen sprechen für sich
Vertrauen Sie auf die Stimmen zufriedener Unternehmerinnen und Unternehmer.
Über 80 Rückmeldungen belegen: Das Coaching wirkt.
Ihre Vorteile im Überblick
Mein Versprechen:
In wenigen Wochen schaffen wir gemeinsam Strukturen, die wirken – im Alltag, im Team und für Ihr Wachstum. Kein Seminar. Kein Ratgeber. Sondern greifbare Ergebnisse.
Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen
Sie müssen nicht alles alleine stemmen. Holen Sie sich Unterstützung, die wirklich wirkt – und dazu noch staatlich gefördert wird.
Nur 2 freie INQA-Coaching pro Monat möglich.
FAQ
Wenn Du das Gefühl hast, dass Abläufe nicht rundlaufen, Entscheidungen lange dauern oder klare Strukturen fehlen, ist das ein Zeichen für Optimierungspotenzial. Typische Herausforderungen sind:
✅ keine Vision bzw. keine klare Unternehmensstrategie
✅ Definition von Unternehmenszielen und -risiken fehlt
✅
Unklare Zuständigkeiten & ineffiziente Prozesse
✅ Hohe Fluktuation & unmotivierte Teams
✅ Wachsende Komplexität ohne klare Strukturen
Eine Übersicht typischer Fragen findest Du auch weiter oben auf der Seite.
Schau mal etwas weiter oben, da steht es auch mit einem Schaubild beschrieben.
Jede Beratung ist individuell, dennoch gibt es typischerweise diese Phasen:
Angebotsphase:
Was sind die Anforderungen? Welche Ziele werden fokussiert? Welche Ressourcen sind vorhanden?
Auf der Basis entsteht dann das konkrete und detaillierte Angebot.
Konzeptionsphase:
Wir entwickeln passgenaue Strategien zur Zielerreichung, schauen uns vorhandene Strukturen und Prozesse an, gestalten das Zukunftsbild.
Diese Phase benötigt Zeit und Input, um das realistische Zukunftsbild zu gestalten, planen und nachhaltig umzusetzen. Diese Phase besteht aus Workshops, Interviews und Entscheidungen durch Dich.
Umsetzungsphase:
Hier geht es ums MACHEN. Die Planungen werden durch konkrete Maßnahmen, die funktionieren, im Unternehmen eingeführt, beobachtet, bewertet und ggf. nochmals korrigiert. Und dabei begleiten wir Dich und Dein Team.
Review:
Nach getaner Arbeit schauen wir aus das, was geschafft worden ist. Was ist hat sich positiv verändert? Was ist noch offen? Was waren die learnings? Wo liefen nach wie vor die größten Herausforderungen? Wie war die Zusammenarbeit zwischen uns?
_______________________
Wir arbeiten mit bewährten Methoden wie LEGO(c) SERIOUS PLAY(c), Lean Management, agilen Ansätzen und Change-Management-Techniken.
Die Kosten für eine Organisationsberatung hängen von vielen Faktoren ab – von der Zieldefinition und den Anforderungen an den Auftrag, der Dauer der Begleitung, der Komplexität der Herausforderungen und dem gewünschten Leistungsumfang.
Eine pauschale Aussage wäre unseriös, denn jede Organisation ist einzigartig.
Da es nicht DIE Standardlösung gibt, bekommst Du bei uns ein individuelles Konzept, das genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir betrachten Dein Unternehmen im Gesamtkontext und entwickeln eine Lösung, die wirklich funktioniert – wirtschaftlich, nachhaltig und vor allem praxisnah.
Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, welcher Beratungsansatz für Dich sinnvoll ist und wie der Investitionsrahmen aussehen kann.
Das hängt von der Art und Zielsetzung der Beratung ab. Manche Veränderungen lassen sich schnell umsetzen und zeigen bereits nach kurzer Zeit erste positive Effekte –
etwa durch optimierte Abläufe, Mentoring/Coaching der Geschäftsführung oder Klärung von Verantwortlichkeiten.
Andere Maßnahmen, insbesondere wenn es um tiefere strukturelle Veränderungen oder kulturellen Wandel geht, brauchen naturgemäß mehr Zeit.
Wichtig ist: Wir legen gemeinsam realistische Erwartungen fest und sorgen dafür, dass die Veränderungen nicht nur kurzfristig wirken, sondern langfristig zu messbaren Verbesserungen führen. Damit Ihr Unternehmen nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger erfolgreich wird.
Erst einmal benötigen wir eine transparent IST-Aufnahme und dann geht es an die Zielsetzungen. Auf Basis deiner Zielvorstellungen definiert sich der ungefähre Zeitaufwand für dich und/oder Team. Je präziser diese im Vorfeld abgestimmt werden, desto reibungsloser verläuft i. d. R. die Umsetzung. Genau hier liegt eine der entscheidenden Aufgaben der Organisationsberatung: Struktur und Klarheit in den Prozess zu bringen.
Grundsätzlich gilt: Die Inhalte und fachliche Expertise liegen bei Ihnen, die Moderation und Prozessbegleitung übernehme ich. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Vorgehensweise, die sowohl Ihren betrieblichen Alltag berücksichtigt als auch den nötigen Raum für nachhaltige Veränderungen schafft.
Veränderung braucht Zeit – aber mit einem klaren Fahrplan und einer strukturierten Begleitung sorgen wir dafür, dass Sie die besten Ergebnisse mit vertretbarem Aufwand erreichen.
Während der Beratung erarbeiten wir gemeinsam einen klaren Maßnahmenplan, der als Leitfaden für die Umsetzung dient. Damit haben Sie eine strukturierte Grundlage, um Veränderungen gezielt anzugehen.
Wie es danach weitergeht, bestimmen Sie:
🔄 Follow-up-Begleitung
Gerne unterstütze ich Sie dabei, die Maßnahmen nachhaltig zu verankern und bei Bedarf nachzusteuern.
🤝 Individuelle Begleitung
Wenn Sie längerfristige Unterstützung wünschen oder punktuellen Bedarf haben, wir stehen Dir auch nach der Beratung zur Seite.
Die Wahl des richtigen Beraters hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab:
fachliche Expertise und die Chemie zwischen den Parteien.
Dein Wunsch-Berater sollte nicht nur über das nötige Know-how verfügen, sondern auch zu Dir, Deinem Unternehmen und Deiner Zielsetzung passen. Du weisst selbst: Vertrauen und Transparenz sind die wichtigsten Bausteine der Zusammenarbeit.
Meine Erfahrungen haben auch gezeigt, dass nicht zwingend Branchenkenntnisse notwendig sind. Diese kann durch Kreativität, Anders-denken und Inspiration oft zu bemerkenswerten Ergebnissen führen.
Im Erstgespräch klären wir, ob unser Ansatz und unsere Arbeitsweise mit Deinen Erwartungen übereinstimmen. Und mir es ein Bedürfnis mit Menschen zusammen zu arbeiten, die Herz, Hirn & Hand inspirieren.