Organisationsberatung
… für KMUs mit bis zu 200 Mitarbeiter*innen

Gemeinsam Wandel gestalten
In einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt stehst du als Unternehmerin vor der Herausforderung, flexibel und anpassungsfähig und auch noch zukunftsfähig zu bleiben. Genau hier setzen wir an.
Ich unterstütze Dich dabei, Deine Strategie, Strukturen und Prozesse neu zu denken und nachhaltig zu optimieren – zum Beispiel mit einem Modell, das Wandel greifbar macht: das House of Change.
Mein Fokus liegt auf Management- und Führungsebene, denn Klarheit in den Bereichen Vision, Mission, Unternehmensziele, Strategie, Positionierung, Kommunikation und Unternehmenskultur ist essenziell. Veränderung gelingt nur mit einem gemeinsamen und einheitlichen Verständnis.
Warum Organisationsberatung?
Geschäftswelt wird durch Globalisierung, Bürokratie, Fachkräftemangel und technologischen Fortschritt immer komplexer. Wir Menschen sind nur bedingt geeignet, um auf Dauer mit dieser Komplexität und Schnelllebigkeit „gesund“ umzugehen. Viele Unternehmer*innen stellen sich Fragen wie:
Sind unsere internen Strukturen effizient genug?
Wie schaffen wir es, Veränderungen nachhaltig zu gestalten?
Wie steigern wir unsere Innovationskraft, um am Markt erfolgreich zu bleiben?
Welche FRAGEN bewegen Dich aktuell?
Stimmt unsere Unternehmensstrategie noch mit den Marktanforderungen überein?
Wie gewinnen und binden wir qualifizierte Fachkräfte langfristig?
Wie sichern wir langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit?
Das House of Change: Vier Phasen des Wandels
Veränderungen sind nie einfach. Sie gehen mit Emotionen, Widerstand und Unsicherheit einher. Das House of Change bietet eine klare Orientierung, um den Status quo zu verstehen und Veränderungsprozesse gezielt zu steuern. Die vier Phasen des Modells einprägsam visualisiert und erklärt:

ZUFRIEDENHEIT (Komfortzone)
Was oft gesagt wird:
„Wir haben gar kein Problem!“, „Wir sind die Besten.“, „Wir haben Wichtigeres zu tun.“
Typisches Verhalten:
Wenig Innovationsbereitschaft, operativer Tunnelblick, fehlendes Zuhören.
Lösungsansätze:
Klare Zahlen und Fakten präsentieren, Worst-Case-Szenarien durchspielen, Best-Practice-Vergleiche anstellen.
ERNEUERUNG
Was oft gesagt wird:
„Das macht langsam Sinn.“, „Packen wir’s an!“, „Es ist nicht so schlimm wie gedacht.“
Typisches Verhalten:
Konstruktive Zusammenarbeit, Offenheit für Neues, Motivation steigt.
Lösungsansätze:
Erfolge feiern, Feedback-Kultur fördern, das Gelernte für zukünftige Veränderungen nutzen.
…. und dann beginnt der Zyklus von vorn.
ABLEHNUNG
Was oft gesagt wird:
„Das haben wir schon immer so gemacht.“, „Die anderen sind schuld.“, „Dafür haben wir keine Zeit.“
Typisches Verhalten:
Verteidigung alter Muster, Ignorieren wichtiger Informationen, Schönreden von Problemen. Wenn diese Phase zu lange anhält, dann kann es starke Gefühle der Verzweifelung auslösen („Wie kommen wir da bloss wieder raus?“)
Lösungsansätze:
Verständnis für Widerstände zeigen, klare Vision vermitteln, kleine Erfolge aufzeigen, Beteiligung fördern.
VERWIRRUNG
Was oft gesagt wird:
„Wo sollen wir anfangen?“, „Es ist alles so unübersichtlich.“, „Früher war es besser.“
Typisches Verhalten:
Unsicherheit, Schuldzuweisungen und im Extrem kommt es zu Lähmung z. B. bei Entscheidungsfindung oder zu blinden Aktionismus, was Fehlentscheidungen und Selbstlügen fördert.
Lösungsansätze:
Klare Kommunikation, emotionale Unterstützung, Fokus auf erste Erfolge, Prozesse absichern.
Wie ist das Vorgehen?
- Kostenloses Erstgespräch: Wir analysieren deine aktuelle Situation und klären deine Herausforderungen.
- Individuelle Beratung: Gemeinsam entwickeln wir einen konkreten Fahrplan für dein Unternehmen.
- Workshops & Maßnahmen: Umsetzung praxisnaher Strategien zur Optimierung von Strukturen und Prozessen.
- Begleitung & Nachhaltigkeit: Langfristige Implementierung und Überprüfung der Ergebnisse.
Zeitlicher Rahmen:
Je nach Unternehmensgröße und Bedarf kann eine Zusammenarbeit von wenigen Wochen bis mehreren Monaten dauern.

Exemplarischer Ablauf nach Phase
FAQ
Wenn Du das Gefühl hast, dass Abläufe nicht rundlaufen, Entscheidungen lange dauern oder klare Strukturen fehlen, ist das ein Zeichen für Optimierungspotenzial. Typische Herausforderungen sind:
✅ keine Vision bzw. keine klare Unternehmensstrategie
✅ Definition von Unternehmenszielen und -risiken fehlt
✅
Unklare Zuständigkeiten & ineffiziente Prozesse
✅ Hohe Fluktuation & unmotivierte Teams
✅ Wachsende Komplexität ohne klare Strukturen
Eine Übersicht typischer Fragen findest Du auch weiter oben auf der Seite.
Schau mal etwas weiter oben, da steht es auch mir einem Schaubild beschrieben.
Jede Beratung ist individuell, dennoch gibt es typischerweise diese Phasen:
Angebotsphase:
Was sind die Anforderungen? Welche Ziele werden fokussiert? Welche Ressourcen sind vorhanden?
Auf der Basis entsteht dann das konkrete und detaillierte Angebot.
Konzeptionsphase:
Wir entwickeln passgenaue Strategien zur Zielerreichung, schauen uns vorhandene Strukturen und Prozesse an, gestalten das Zukunftsbild.
Diese Phase benötigt Zeit und Input, um das realistische Zukunftsbild zu gestalten, planen und nachhaltig umzusetzen. Diese Phase besteht aus Workshops, Interviews und Entscheidungen durch Dich.
Umsetzungsphase:
Hier geht es ums MACHEN. Die Planungen werden durch konkrete Maßnahmen, die funktionieren, im Unternehmen eingeführt, beobachtet, bewertet und ggf. nochmals korrigiert. Und dabei begleiten wir Dich und Dein Team.
_______________________
Wir arbeiten mit bewährten Methoden wie LEGO(c) SERIOUS PLAY(c), Lean Management, agilen Ansätzen und Change-Management-Techniken.
Die Kosten für eine Organisationsberatung hängen von vielen Faktoren ab – von der Zieldefinition und den Anforderungen an den Auftrag, der Dauer der Begleitung, der Komplexität der Herausforderungen und dem gewünschten Leistungsumfang.
Eine pauschale Aussage wäre unseriös, denn jede Organisation ist einzigartig.
Da es nicht DIE Standardlösung gibt, bekommst Du bei uns ein individuelles Konzept, das genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir betrachten Dein Unternehmen im Gesamtkontext und entwickeln eine Lösung, die wirklich funktioniert – wirtschaftlich, nachhaltig und vor allem praxisnah.
Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, welcher Beratungsansatz für Dich sinnvoll ist und wie der Investitionsrahmen aussehen kann.
Das hängt von der Art und Zielsetzung der Beratung ab. Manche Veränderungen lassen sich schnell umsetzen und zeigen bereits nach kurzer Zeit erste positive Effekte –
etwa durch optimierte Abläufe, Mentoring/Coaching der Geschäftsführung oder Klärung von Verantwortlichkeiten.
Andere Maßnahmen, insbesondere wenn es um tiefere strukturelle Veränderungen oder kulturellen Wandel geht, brauchen naturgemäß mehr Zeit.
Wichtig ist: Wir legen gemeinsam realistische Erwartungen fest und sorgen dafür, dass die Veränderungen nicht nur kurzfristig wirken, sondern langfristig zu messbaren Verbesserungen führen. Damit Ihr Unternehmen nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger erfolgreich wird.
Das hängt davon ab, wie klar die Zielsetzungen und Erwartungen definiert sind – denn je präziser diese im Vorfeld abgestimmt werden, desto reibungsloser verläuft die Umsetzung. Genau hier liegt eine der entscheidenden Aufgaben der Organisationsberatung: Struktur und Klarheit in den Prozess zu bringen.
Grundsätzlich gilt: Die Inhalte und fachliche Expertise liegen bei Ihnen, die Moderation und Prozessbegleitung übernehme ich. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Vorgehensweise, die sowohl Ihren betrieblichen Alltag berücksichtigt als auch den nötigen Raum für nachhaltige Veränderungen schafft.
Veränderung braucht Zeit – aber mit einem klaren Fahrplan und einer strukturierten Begleitung sorgen wir dafür, dass Sie die besten Ergebnisse mit vertretbarem Aufwand erreichen.
Während der Beratung erarbeiten wir gemeinsam einen klaren Maßnahmenplan, der als Leitfaden für die Umsetzung dient. Damit haben Sie eine strukturierte Grundlage, um Veränderungen gezielt anzugehen.
Wie es danach weitergeht, bestimmen Sie:
🔄 Follow-up-Begleitung
Gerne unterstütze ich Sie dabei, die Maßnahmen nachhaltig zu verankern und bei Bedarf nachzusteuern.
🤝 Individuelle Begleitung
Wenn Sie längerfristige Unterstützung wünschen oder punktuellen Bedarf haben, wir stehen Dir auch nach der Beratung zur Seite.
Die Wahl des richtigen Beraters hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab:
fachliche Expertise und die Chemie zwischen den Parteien.
Dein Wunsch-Berater sollte nicht nur über das nötige Know-how verfügen, sondern auch zu Dir, Deinem Unternehmen und Deiner Zielsetzung passen. Du weisst selbst: Vertrauen und Transparenz sind die wichtigsten Bausteine der Zusammenarbeit.
Meine Erfahrungen haben auch gezeigt, dass nicht zwingend Branchenkenntnisse notwendig sind. Diese kann durch Kreativität, Anders-denken und Inspiration oft zu bemerkenswerten Ergebnissen führen.
Im Erstgespräch klären wir, ob unser Ansatz und unsere Arbeitsweise mit Deinen Erwartungen übereinstimmen. Und mir es ein Bedürfnis mit Menschen zusammen zu arbeiten, die Herz, Hirn & Hand inspirieren.